nach § 5 ArbSchG

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt und deren Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten rücken immer mehr in den Fokus. Laut des AOK-Fehlzeitenreports 2020 sind in den letzten 10 Jahren die Fehltage aufgrund von psychischer Erkrankung um 67,5 % gestiegen (Badura et al. 2020). Psychische Belastungen und die Gesundheit von Beschäftigten stehen in einem engen Zusammenhang. So können psychische Fehlbelastungen wie zu hohe Arbeitsintensität zum Beispiel signifikant das Risiko für emotionale Erschöpfung und psychosomatische Beschwerden erhöhen.
Doch nicht nur aus Perspektive der Beschäftigten ist die menschengerechte Gestaltung der Arbeit eine natürliche Forderung. Belastende Arbeitsbedingungen haben auch einen Einfluss auf wichtige unternehmerische Kennzahlen, wie die Fehlzeiten oder Fluktuationsquoten und damit letztendlich auch auf die Produktivität des Unternehmens. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist seit 2014 explizit im Arbeitsschutzgesetz erwähnt und für alle Unternehmen unabhängig von ihrer Anzahl der Beschäftigten verpflichtend durchzuführen. Sie umfasst die objektive Bewertung von Arbeitsbedingungen und schafft durch die Ableitung von geeigneten Maßnahmen einen wichtigen Bestandteil zur Gesundheitsprävention von Beschäftigten.

Warum sollten Sie an diesem Online-Workshop teilnehmen?

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach § 5 ArbSchG kennen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Methoden zur psychologisch fundierten Ermittlung psychischer Belastungen im Unternehmen vor und besprechen die Ableitung von Maßnahmen. Praxisnah führen wir Sie durch den gesamten Prozess und geben Ihnen das nötige Hintergrundwissen, um die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen eigenständig durchführen zu können.

Für wen ist der Online-Workshop interessant?

Für alle Interessierten, die das Thema Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als externer Beratender oder interner Mitarbeitender im Unternehmen begleiten möchten. Der Workshop ist insbesondere auch für Trainer/innen und Kursleiter/innen für multimodales Stressmanagement geeignet. Interventionen im Bereich des multimodalen Stressmanagements setzen am individuellen Verhalten der Teilnehmenden an und fallen somit in den Bereich der Verhaltensprävention. Mit der Fähigkeit, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchzuführen, ergänzen Sie Ihren Fokus um den Bereich der Verhältnisprävention.

Welche Inhalte umfasst der Online-Workshop?

  • Aktuelle Grundlagen und Rechtslage zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitspsychologisches Hintergrundwissen und aktueller Forschungsstand
  • Die sieben Schritte im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach der offiziellen Empfehlung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)
  • Fachpsychologisch fundierte qualitative und quantitative Methoden und Verfahren zur Ermittlung psychischer Belastungen
  • Erprobung einer Gefährdungsbeurteilung am Praxisbeispiel

 

Umfang
 
20 Unterrichtsstunden mit jeweils 45 Minuten
 
Termine
 
  • Termine erst wieder ab 2023

Die Ausbildung findet jeweils zu folgenden Zeiten statt:

  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr & 14:00 – 17:30 Uhr
  • Sonntag: 09:00 – 13:00 Uhr & 14:00 – 17:30 Uhr
Gruppengröße
 
min. 12, max. 21 Personen
 
Trainer
 
Ivon Ames
 
Kosten
 
Studierende: 299€
Nicht-Studierende: 399€
 
Setting
Online-Workshop in Zoom und Mural

 

Sie überlegen noch?

Gerne nehmen wir uns die Zeit für eine ausführliche Beratung. Sie erreichen uns entweder per E-Mail unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder telefonisch. Für einen Telefontermin schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und möglichen Telefonzeiten. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.

Login

  • Fachlich ausgewogen und praxisnah werden hier die Inhalte mit viel Herz vermittelt.... weiterlesen
    Ivon Ames

  • Noch heute lächle ich automatisch, sobald ich an eines meiner Seminare beim IKS denke.... weiterlesen
    Ivon Ames

  • Ein sehr kompetentes und freundliches Dozententeam und eine wunderbare Seminaratmosphäre.... weiterlesen
    Michaela Jarzynski

  • Ich war gerne dort und kann das Seminar sehr empfehlen.... weiterlesen
    Michaela Jarzynski

  • Das Konzept hat nicht eine Minute lang uninteressant gewirkt - jedes Modul machte neugierig.... weiterlesen
    Michaela Jarzynski

  • Das Seminar bietet wertvolle Hilfen zur Vorbereitung auf den „Ernstfall“.... weiterlesen
    Volker Czech

  • Realistische Praxis-Übungen, konkrete Rückmeldungen und klar strukturierte Unterlagen zur Nutzung in den eigenen Seminaren.... weiterlesen
    Volker Czech

  • Ich wurde mehr als überrascht und bin begeistert von dem außerordentlich gut strukturierten Training mit der spürbaren systemischen Note.... weiterlesen
    Gönke Lengsfeld

  • Mit diesem tollen Konzept fühlte ich mich startklar im Feld der Gesundheitsprävention um erste selbstständige Schritte zu wagen.... weiterlesen
    Gönke Lengsfeld

  • Danke für die Starthilfe.... weiterlesen
    Gönke Lengsfeld

  • Ihr seid fachlich bestens aufgestellt und eure Didaktik und Methodik ist wirklich toll.... weiterlesen
    Birthe-Isabell Mayer

  • Am besten gefällt mir aber eure Art, Seminare zu leiten.... weiterlesen
    Birthe-Isabell Mayer

  • Das Multimodale Stressmanagement (IKS) ist ein hervorragend ausgearbeitetes Konzept.... weiterlesen
    Ulrike Arras

  • Jede einzelne Kurseinheit ist fachlich fundiert, abwechslungsreich gestaltet und exakt schriftlich dokumentiert.... weiterlesen
    Ulrike Arras

  • Dr. Leonie Manthey und Viktor Vehreschild verbreiten als erfahrene Ausbildungsleiter eine heitere, konzentrierte und ermutigende Arbeitsatmosphäre.... weiterlesen
    Ulrike Arras

  • Die sehr wertschätzende Atmosphäre als auch das ebenso hohe Einfühlungsvermögen der beiden Dozenten motivierten zu Mitarbeit und Interaktion mit den anderen Kursteilnehmern.... weiterlesen
    Ursula Hasslinger

  • Herzlichen Dank für dieses so gelungene Seminar, das ich gerne weiterempfehle.... weiterlesen
    Ursula Hasslinger

  • Diese Weiterbildung ist eine ideale Ergänzung zum Psychologiestudium.... weiterlesen
    Ute Wichtmann

  • Ich fühle mich gut vorbereitet.... weiterlesen
    Ute Wichtmann

  • Eine bereichernde Erfahrung.... weiterlesen
    Ute Wichtmann

  • Fachlich ausgewogen und praxisnah werden hier die Inhalte mit viel Herz vermittelt.... weiterlesen
    Ivon Ames

  • Noch heute lächle ich automatisch, sobald ich an eines meiner Seminare beim IKS denke.... weiterlesen
    Ivon Ames

  • Ein sehr kompetentes und freundliches Dozententeam und eine wunderbare Seminaratmosphäre.... weiterlesen
    Michaela Jarzynski

  • Ich war gerne dort und kann das Seminar sehr empfehlen.... weiterlesen
    Michaela Jarzynski

  • Das Konzept hat nicht eine Minute lang uninteressant gewirkt - jedes Modul machte neugierig.... weiterlesen
    Michaela Jarzynski

  • Das Seminar bietet wertvolle Hilfen zur Vorbereitung auf den „Ernstfall“.... weiterlesen
    Volker Czech

  • Realistische Praxis-Übungen, konkrete Rückmeldungen und klar strukturierte Unterlagen zur Nutzung in den eigenen Seminaren.... weiterlesen
    Volker Czech

  • Ich wurde mehr als überrascht und bin begeistert von dem außerordentlich gut strukturierten Training mit der spürbaren systemischen Note.... weiterlesen
    Gönke Lengsfeld

  • Mit diesem tollen Konzept fühlte ich mich startklar im Feld der Gesundheitsprävention um erste selbstständige Schritte zu wagen.... weiterlesen
    Gönke Lengsfeld

  • Danke für die Starthilfe.... weiterlesen
    Gönke Lengsfeld

  • Ihr seid fachlich bestens aufgestellt und eure Didaktik und Methodik ist wirklich toll.... weiterlesen
    Birthe-Isabell Mayer

  • Am besten gefällt mir aber eure Art, Seminare zu leiten.... weiterlesen
    Birthe-Isabell Mayer

  • Das Multimodale Stressmanagement (IKS) ist ein hervorragend ausgearbeitetes Konzept.... weiterlesen
    Ulrike Arras

  • Jede einzelne Kurseinheit ist fachlich fundiert, abwechslungsreich gestaltet und exakt schriftlich dokumentiert.... weiterlesen
    Ulrike Arras

  • Dr. Leonie Manthey und Viktor Vehreschild verbreiten als erfahrene Ausbildungsleiter eine heitere, konzentrierte und ermutigende Arbeitsatmosphäre.... weiterlesen
    Ulrike Arras

  • Die sehr wertschätzende Atmosphäre als auch das ebenso hohe Einfühlungsvermögen der beiden Dozenten motivierten zu Mitarbeit und Interaktion mit den anderen Kursteilnehmern.... weiterlesen
    Ursula Hasslinger

  • Herzlichen Dank für dieses so gelungene Seminar, das ich gerne weiterempfehle.... weiterlesen
    Ursula Hasslinger

  • Diese Weiterbildung ist eine ideale Ergänzung zum Psychologiestudium.... weiterlesen
    Ute Wichtmann

  • Ich fühle mich gut vorbereitet.... weiterlesen
    Ute Wichtmann

  • Eine bereichernde Erfahrung.... weiterlesen
    Ute Wichtmann